Probleme der Standortermittlung von Kaufmännischen Berufsschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Beitrag zur Evaluierung regionaler Berufsbildungsplanung. Wissenschaftl. Abhandlungen - Forschungs- u. Studienarbeiten, Nr. 004-006-0279, Wiechelmann, Wissenschaftl. Verlagsges., Hamburg; Parallelausgabe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6728
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die regional bedingte Bildungschancenungleichheit hat ihre Ursachen 1. in der unterschiedlichen regionalen Wirtschaftsstruktur, 2. in der jeweiligen Finanzkraft der öffentlichen oder privaten Träger und 3. in der altersbedingten Immobilität der Jugendlichen. Als Beurteilungsinstrument für die adäquate, regionale Berufsbildungsplanung im Bereich kaufmännischer Berufsschulausbildung dient dem Autor die Scoring-Methode für die Evaluierungsforschung. Damit beabsichtigt der Autor die Kompensation von Berufsschulstandfehlplanungen und mangelnden Erstausbildungsplätzen. Teil A bildet die Grundlegung des Themas. In Teil B werden die methodischen Probleme eines Evaluierungskonzepts erläutert. In Teil C werden die Evaluierungskriterien ermittelt, gewichtet und zu einem Rahmen verdichtet. In Teil D untersucht der Autor die Verwertbarkeit einzelner Datensysteme für Aussagen über die Standorterträge. Dabei plädiert er für eine Regionalisierung des Datenmaterials, weil das übliche kommunal-, landes- und bundesstatistische Material sich als ungeeignet für den evaluierungsrelevanten Informationsbedarf erweist. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1979), 367 S., Abb.; Tab.; Lit.