Baudenkmal und Energie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480/169
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Kapitel "Historische Bauweisen" verdeutlicht, dass die "Energieeffizienz" schon in der Vergangenheit, sowohl bei der Wahl der Baustoffe als auch bei der Raumanordnung, eine gewisse Rolle gespielt hat. Auf die Besonderheit der historischen Bausubstanz sowie auf besondere denkmalfachliche Aspekte wird im Kapitel "Denkmalpflegerische Richtlinien zum Schutz des Baudenkmals" eingegangen. Beschäftigt man sich mit dem Thema "Energie" im Bauwesen, richtet sich der Fokus im Wesentlichen auf die derzeit geltende Energieeinsparverordnung sowie auf weiterführende Richtlinien und Normen. Oftmals gerät in Vergessenheit, dass schon 1952 mit der DIN 4108 der Grundstein für den baulichen Wärmeschutz gelegt wurde. Das Kapitel "Entwicklung der Normen und Richtlinien" zeigt ausführlich die Weiterentwicklung. Betrachtungen zur Gebäudetechnik finden sich in den Kapiteln "Grundlagen der Wärmedämmung und des Raumklimas" und "Technische Gebäudeausrüstung". Eine Konzeption von Maßnahmen zur energetischen Verbesserung von Baudenkmälern setzt darüber hinaus die genaue Kenntnis des Bestands voraus. Hierfür sind zunächst ausführliche Untersuchungen am Bauwerk notwendig. Die Durchführung dieser Untersuchungen sowie die Dokumentation der Ergebnisse sind in den "Voruntersuchungen" dargestellt. Häufig anzutreffende Baumaterialien und ihre Verwendung im Bestand werden im Kapitel "Werkstoffe und Bauteile im Bestand" dargestellt. Eine ausführliche und kritische Betrachtung der möglichen Bauteilverbesserungen durch zusätzliche Wärmedämmung erfolgt unter "Planung und Instandsetzung unter Berücksichtigung der Denkmalpflege". Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Bauteilverbesserungen als auch die besonderen Risiken von Schäden und Folgeschäden durch energetische Verbesserungen werden ausführlich erörtert. Abschließend erfolgt eine Darstellung der geltenden baurechtlichen Anforderungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
119 S.