Die Brücken des Robert Moses oder: Do politics have artifacts? Zur Konstruktion von Stadtraum und Stadtgesellschaft in technik- und planungssoziologischen Diskursen.

Joerges, Bernward
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2837-4
BBR: C 25 968

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen Planungs- und Technikforschung gibt es eine Debatte über die Frage, ob man mit gegenständlichen Artefakten soziale Prozesse kontrollieren und steuern kann. "Do Artifacts have Politics?" heißt ein Aufsatz von Langdon Winner (1980), der außerordentlich einflußreich zitiert worden ist. Das zentrale Beispiel in diesem Aufsatz liefert Robert Moses - legendärer Stadtplaner, Städtebauer und politischer Unternehmer -, der von den 20er Jahren bis in die 70er Jahre New York umgebaut (viele Urbanisten sagen: ermordet) hat. Moses habe die Long-Island-Brücken so niedrig bauen lassen, daß die schwarze Bevölkerung New Yorks, die auf Busse angewiesen gewesen sei, nicht in die neuen, einer weißen automobilen Mittelschicht vorbehaltenen Erholungsgebiete gelangen konnten. Rassenpolitik per Verkehrstechnik. Die Rezeption dieses in der sozialwissenschaftlichen Literatur wie eine Parabel weitererzählten Beispiels wird rekonstruiert. Welche Autoren haben die Parabel wie genutzt? Was leistet die Parabel für unterschiedliche theoretische und ideologische Standpunkte? Die stadthistorische Rekonstruktion der Geschichte gibt allerdings Hinweise, daß man die Geschichte auch anders erzählen kann. Was leisten solche verdichteten Parabeln, die es in vielen Disziplinen gibt, in der Forschung und vor allem in der Lehre? Wie könnte ein technik- und stadtsoziologischer Ansatz aussehen, der kontrolltheoretischen Diskursen über gebaute Räume kritisch gegenübersteht? difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Discussion papers; FS II 97-502

Sammlungen