Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist in Kraft.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0942-5454
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4381
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Rdnr.100/2003 wurde über das neue Jugendschutzgesetz des Bundes (JuSchG) berichtet und darauf hingewiesen, dass dieses erst mit In-Kraft-Treten des Staatsvertrags der Länder über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV) seine rechtliche Wirkung entfaltet. Der Staatsvertrag ist am 1.4.2003 in Kraft getreten und verleiht damit auch dem JuSchG normative Verbindlichkeit. Es werden die zentralen Punkte des Staatsvertrags detailliert dargestellt. Gesetz zum Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV), in MV: vom 3.2.2003 - GVOBI. S.110; in Bbg: vom 13.2.2003 - GVBI. l S.21; in S: vom 21.3.2003 - GVBI. S.38; in T: vom 11.2.2003 - GVBI. S.81; in LSA: vom 19.12.2002 - GVBI. S.428. Bekanntmachung über das In-Kraft-Treten des Jugendschutzgesetzes vom 1.4.2003 - BGBI. S.476. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Kommunalverwaltung. Brandenburg
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 278-280/Rdnr.153