Bahnhof und Empfangsgebäude. Die Entwicklung vom Haus zum Verkehrswegekreuz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3481
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Jahrhundertelang wurde die Bahn durch ihr Empfangsgebäude repräsentiert. Es ist die Verkaufsstelle für die Bahnleistungen und der Mittelpunkt des Übergangs der Kunden auf das Verkehrssystem der Bahn. Der Autor untersucht, wie das Empfangsgebäude unter organisatorischen und baulichen Gesichtspunkten seinen Aufgaben gerecht wurde und wie sie für die Zukunft besser und funktionaler zu erfüllen sind. Der heutige Bahnhof ist nicht mehr nur ein Haus der Repräsentation, sondern er verbindet als Verknüpfungspunkt für Nah- und Fernverkehr mehrere Verkehrsmittel miteinander. An die Stelle der Repräsentation ist nun seine Funktionstüchtigkeit getreten. Der ganze Komplex der Verkehrserschließung, die innere Organisation, der Bau und die Architektur werden als Einheit betrachtet, und dabei stellt der Autor fest, daß der Bahnhof oft seinen Ansprüchen nicht mehr genügt. Der Autor bezieht fast alle europäischen Großstadtbahnhöfe und den New Yorker Bahnhof in seine Untersuchung mit ein, die er mit vielen Abbildungen belegt. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Bahnhof , Empfangsgebäude , Architektur , Städtebau , Verkehrsablauf , Eisenbahn , Baugeschichte , Verkehr , Stadtplanung , Bauwesen
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München:(1981), 184 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU München 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bahnhof , Empfangsgebäude , Architektur , Städtebau , Verkehrsablauf , Eisenbahn , Baugeschichte , Verkehr , Stadtplanung , Bauwesen