Sicherheit an Schulen. Konsequenzen aus dem Amoklauf an einer Schule in Baden-Württemberg.

Kehle, Roger
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Als vor einiger Zeit in den Medien erneut von einem tödlichen Anschlag eines Schülers berichtet wurde, der bei einem Amoklauf in seiner Schule und bei seiner anschließenden Flucht 15 Menschen erschossen hatte, wurde erneut die Frage in Politik und Gesellschaft aufgeworfen, welche Möglichkeiten es zur Vermeidung von Gewalt an Schulen gibt. Der in dem Beitrag vorgestellte Expertenkreis Amok, eingerichtet von der Landesregierung Baden-Württemberg zur Aufarbeitung solcher Fragen, hat den Blick auf unterschiedliche Handlungsfelder gerichtet, da Prävention alle Ebenen der Gesellschaft umfasst und tragende Säule der Sicherheits-, Schul- Bildungs- und Sozialarbeit ist. Als Grundlage und Orientierungshilfe für die Krisenplanung an Schulen wurde auf Landesebene ein Rahmenkrisenplan mit Verhaltensgrundsätzen, Checklisten und Mustern erarbeitet. Einen Schwerpunkt der Diskussion bilden bauliche Maßnahmen an Schulen. In den Beratungen des Expertenkreises wurden zahlreiche Einzelanforderungen zu technischen Zugangskontrollen, zur Videoüberwachung, zu Rückzugsräumen für Schüler und zu schusssicheren Türen angesprochen. Nach Abwägung der sicherungstechnischen Möglichkeiten und der baulich-technischen Gegebenheiten sowie der Effektivität und Umsetzbarkeit der Maßnahmen hat sich gezeigt, dass die Beurteilung der technischen Machbarkeit zwar einen Aspekt darstellt, gleichzeitig aber die Frage, welche Schulen eine Gesellschaft möchte, mit einbezogen werden muss. Einstimmig spricht sich der Expertenkreis dafür aus, Schulen nicht zu Festungen auszubauen, da eine Schule ein offener Raum bleiben soll. Unstrittig ist jedoch, dass die Möglichkeiten der Alarmierung und Verbarrikadierung bei Gewaltvorfällen besonders wichtig ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 14

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 574-576

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen