Standort und Struktur der Brauindustrie in der europäischen Gemeinschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/2026
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Als beschaffungswirtschaftliche Determinanten erlangen lediglich der Faktor Arbeitskräfte - insbesondere die Quantität der in einem bestimmten Einzugsradius erreichbaren Arbeitnehmer - sowie die Quantität und die Qualität des Wassers eine Standortrelevanz.Unter absatzwirtschaftlichen Gesichtspunkten werden quantitative und demographische Merkmale der Bevölkerung, die Kaufkraft und die Nachfrageintensität als wichtige Kriterien des Absatzpotentials ermittelt.Durch den EG-Beitritt Großbritanniens, Dänemarks und Irlands erfolgt eine Wettbewerbsverschärfung weniger durch die Zahl der Brauereien als durch die in diesen Staaten bestehende Angebotssituation, weil die ohnehin zwischen den bisherigen sechs Staaten der EG vorhandenen Strukturunterschiede durch die Erweiterung verstärkt werden.Der Wettbewerbsdruck dürfte vor allem kleinere und mittlere Brauereien treffen, wie sie für die BRD und Belgien typisch sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1975), XIV, 275 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; FU Berlin 1975)