Teures Ärgernis. Graffiti-Entfernung erfordert Experten-Wissen.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch unerwünschte Wandbemalungen und deren Beseitigung entstehen für Immobilienbesitzer, öffentliche Einrichtungen und Gewerbetreibende allein in der Bundesrepublik Deutschland jährlich geschätzte Kosten in dreistelliger Millionenhöhe. Graffiti stellen aber nicht nur ein teures Ärgernis dar. Manchmal handelt es sich bei Graffiti auch um besonders schwere Straftaten, die über den einfachen Tatbestand der Sachbeschädigung hinausgehen. Dazu zählen Hakenkreuze, pornografische oder explizit Gewalt verherrlichende Symbole oder Schriftzüge. Wenn ein Immobilienbesitzer oder -verwalter hier nicht unverzüglich handelt, verstößt auch er unter Umständen gegen gesetzliche Bestimmungen und kann sogar zur Mitverantwortung gezogen werden. Daher empfiehlt es sich, grundsätzlich schnell zu reagieren. Eine zu späte oder gar nicht erfolgte Fassadensäuberung hat noch weitere Konsequenzen, denn je länger gewartet wird, desto größer wird der Schaden durch die einem Graffito innewohnenden Ingredienzien, die bei längerer Verweildauer derart aushärten, dass sie nur mit Mühe und mit steigenden Kosten zu entfernen sind. Außerdem erhöht sich auch die Gefahr, dass die Bausubstanz Schaden nimmt, denn Baustoffe mit einer hohen Wasseraufnahmekapazität saugen die in den Graffiti-Farben enthaltenden Lösungsmittel mehrere Millimeter tief ein. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag vorbeugende Maßnahmen wie das Auftragen von speziellen Schutzschichten auf Fassaden empfohlen und es wird auf geeignete Reinigungstechniken eingegangen, bei denen Expertenwissen gefragt ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 4/5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 93-95