Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor. Zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge - das Beispiel Elektromotor.

Böcking, Hagen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Eichstätt-Ingolstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund von aus technischem Fortschritt resultierenden Anpassungszwängen und dem wirtschaftlichen Strukturwandel wird seine Rolle und Entwicklung als Wirtschaftsfaktor in Berlin zwischen 1900 und 1914 in einem komplexen Betrachtungszusammenhang mit der Elektromotorennutzung untersucht. Ist es eine eher passive, Impulse anderer Sektoren aufnehmende Rolle oder eine punktuell aktive, für andere Sektoren belebende Impulse ausstrahlende Rolle? Wie stellt sich unter der Berücksichtigung von zeitgenössischen Niedergangsaussagen und der Forderungen nach einer "Rettung" des Kleingewerbes die besondere Situation von Kleinunternehmen im Prozess technischer Veränderungen dar? War der Elektromotor der Retter des Kleingewerbes? Die Untersuchung der Bedeutung maßgeblicher Finanzierungsquellen kleingewerblicher Investitionen schafft dabei den Bezug zur Investitionsquote und dem kleingewerblichen Anteil am Wachstumsprozeß der Gesamtwirtschaft. Aus technischem Fortschritt resultierende Anpassungszwänge werden beispielhaft herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt und der Entwicklung kleiner Unternehmen in Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen Berlins auf gesicherter Quellenlage bewertet. Dabei findet die Auswertung von Archivbeständen des größten Berliner Stromversorgers ebenso Berücksichtigung wie steuerstatistische Erhebungen und die Kreditpolitik von Sparkassen und Genossenschaftsbanken im kurzfristigen Bereich des Personalkredits.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

566 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen