Kommunales Projektmanagement. Rollen und Verantwortung von Führungskräften.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

DNB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Führungskräfte wurden in mehreren Studien als der wichtigste Erfolgsfaktor für Projekte identifiziert. Diese haben auf unterschiedliche Weise maßgeblich Einfluss auf den Projekterfolg. Als Projektauftraggeber, Projektsponsoren oder Mitglieder im Lenkungsausschuss gestalten sie die Rahmenbedingungen für professionelles Projektmanagement, initiieren Projekte, kontrollieren den Projektverlauf, schaffen Transparenz, sorgen für die Einbindung der Mitarbeitenden und verantworten Erfolg und Misserfolg innerhalb der Verwaltung und nach außen. Damit dies in der Praxis gelingen kann, brauchen Führungskräfte zunächst Klarheit über ihre Rolle(n), Verantwortung, Aufgaben und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten im Projektmanagement. Neben der Klarheit müssen sie sich aber auch Gedanken dazu machen, wie sie dies bestmöglich ausfüllen können. Der Bericht erhebt keinen Anspruch darauf, alle Leistungen/Aufgaben einer Kommune anzusprechen, die mittels Projektmanagement bearbeitet werden können bzw. jetzt schon werden. Größtenteils spricht der Bericht "typische" Verwaltungsprojekte an. Darunter werden Bauprojekte explizit nicht verstanden, da diese Besonderheiten aufweisen, die nicht ohne Weiteres mit Verwaltungsprojekten vergleichbar sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

75 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 2019,11

Sammlungen