Baukultur zum Glück.
Bundesamt für Raumentwicklung
Zitierfähiger Link:
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Raumentwicklung
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
ISSN
1660-6248
ZDB-ID
2067319-X
97962052X
97962052X
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6758
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Qualität des gestalteten Lebensraums beeinflusst uns nachweislich. Die Orte, in denen wir leben, arbeiten oder wohnen, wirken auf unsere Stimmung, auf unser Gefühl von Glück und Wohlbefinden, was wiederum Einfluss auf das soziale Miteinander und die Gemeinschaft hat. Der Artikel erläutert die aktuelle Baukulturpolitik und die Strategie Baukultur der Schweizer Bundesregierung: Diese setzt den
Fokus auf die Menschen und auf eine hohe
Lebensqualität. Sie formuliert sieben strategische
Ziele, mit deren Hilfe der Bund die Vision
einer hohen Baukultur für die Schweiz
in die Tat umsetzen will. So sollen etwa Bau und
Planungsvorhaben für jede Aufgabe angemessene,
hohe Qualitätsansprüche erfüllen.
Dafür wird einerseits die Einbindung der
Gesellschaft in den Diskurs über Baukultur
benötigt, anderseits aber auch der Aufbau
von baukulturellen Kompetenzen bei Fachleuten.
Normative Grundlagen müssen auf
Qualität ausgerichtet sein und Baukultur soll
zum Forschungsthema gemacht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Forum Raumentwicklung : Informationsheft = Forum du développement territorial : bulletin d' information = Forum sviluppo territoriale : bollettino d' informazione
Ausgabe
2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
16-19