Gibt es städtische Zukunft ohne den sozialen Wohnungsbau?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 903
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Darstellung des sozialen Wohnungsbaus in der BRD und der bestehenden Probleme, stellt der Referent zwei Forderungen, um die Situation zu verbessern: 1. Bund und Länder müssen mehr Finanzmittel zur Verfügung stellen, insbesondere zur Förderung des Mietwohnungsbaus in Ballungsgebieten und 2. der öffentliche Wohnungsbau soll ganz den Kommunen überlassen werden. Er wendet sich dagegen, dass der öffentliche Wohnungsbau ausschließlich der Versorgung von Randgruppen dienen soll und fordert soziale Durchmischung. Seiner Kritik an der Praxis der Althausmodernisierung folgt die Forderung nach der Schaffung eines neuen Instrumentariums, da die Bestimmungen des Städtebauförderungsgesetzes und des Wohnungsmodernisierungsgesetzes nicht genügend greifen. Der Artikel endet mit der Aufstellung von 10 Grundsätzen, die zu einer Lösung der Probleme in den Städten führen sollen. IRPUD
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 32(1980)Nr.2, S.104, 106-107