Burger und Lübbenauer Spreewald. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lübbenau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/4546
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie kaum eine andere Landschaft hat das Gebiet des Oberspreewaldes starke Veränderungen erfahren. Vorgestellt wird dieses 75 km lange und 16 km breite Niederungsgebiet nicht nur aus geographischer und geologischer Sicht, sondern der Band zeichnet die Geschichte, die Volkskultur und die wirtschaftliche Aktivitäten der hauptsächlich sorbischen Bevölkerung nach. Das früher von Überschwemmungen heimgesuchte Gebiet dient heute der modernen Landwirtschaft, ist aber auch wasser- und forstwirtschaftlich von Bedeutung ebenso wie für den Naturschutz und die Naherholung. Ein neuerbautes Kraftwerk unterstreicht die Bedeutung des Bezirkes Cottbus als Kohle- und Energiezentrum der DDR. Ein abschließender Anhang gibt Auskunft über die Entwicklung der Einwohnerzahlen, die sozialökonomische Gliederung der Bevölkerung und die Struktur der wirtschaftlichen Tätigkeiten. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin/DDR: Akademie-Verlag (1981), ca. 240 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.; Lagepl.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werte unserer Heimat. Heimatkundliche Bestandsaufnahme der DDR; 36