Kommunale Kriminalprävention. Ein Leitfaden zur Planung, Durchführung und Evaluation kriminalpräventiver Projekte. 2. Aufl.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/3383

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Kriminalprävention kommt in Zeiten, in denen die Gewaltkriminalität zunimmt und zugleich das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung sinkt, eine immer größere Bedeutung zu. Auf diesem Gebiet waren die Kommunen schon seit jeher direkt aktiv. Dabei wird zunehmend klar, dass kommunale Kriminalprävention von einer freiwilligen Aufgabe der Kommunen immer stärker zu einer ihrer wichtigsten Aufgaben heranwächst. Bei der kommunalen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung geht es um Effektivität und Effizienz bei der Erreichung eines wichtigen gesellschaftlichen Ziels. Zum einen kann der Leitfaden von kommunalen Entscheidungsträgern als Checkliste bei der Bewertung von Projektanträgen dienen, denn er soll Förderungsentscheide durch Hinweise auf zentrale Qualitätsmerkmale guter Präventionsprojekte erleichtern. Zum anderen soll er Institutionen bei der professionellen Konzeption und Umsetzung kriminalpräventiver Projekte unterstützen. Er zeigt die zentralen Arbeitsschritte auf, die bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten berücksichtigt werden sollten. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

151 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen