Polizeiarbeit im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsauftrag. Aufgezeigt anhand von drei empirischen Kosten-, Nutzen- und Wirksamkeitsanalysen aus dem Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen.

Pausch, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/2060

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit weist nach, dass nicht nur der Bereich der Polizeiverwaltung, sondern grundsätzlich auch die polizeiliche (repressive und präventive) Tätigkeit Wirtschaftlichkeitserwägungen unterliegt und Kosten-, Nutzen- bzw. Wirksamkeitsanalysen durchaus durchführbar und zielführend sind. Um grundsätzlich Wirtschaftlichkeitserwägungen im Bereich polizeilichen Handelns anstellen zu können war herauszuarbeiten, in welchem Umfang und in welchen Bereichen die gesetzlichen Vorschriften es überhaupt zulassen, Wirtschaftlichkeitserwägungen anzustellen. Im 1. Kapitel werden deshalb - in Abwägung der Spannungsfelder "Recht auf Sicherheit - Wirtschaftlichkeit" - Maßstäbe für die Polizeibehörden entwickelt, die es ermöglicht, die verbleibenden personellen und sächlichen Ressourcen zielgerichtet und erfolgsorientiert einzusetzen, einmal im Bereich der Prävention (also der Gefahrenabwehr) und zum anderen im Bereich der Repression (der Strafverfolgung). Im 2. Kapitel werden tabellarisch die Personalkosten für den Vollzugsbereich ermittelt und weiterhin wird dargestellt, welche harten empirischen Daten erforderlich sind, um ein möglich genaues Lagebild erstellen zu können. Im 3. Kapitel wird anhand dreier empirischer Fallstudien untersucht, welchen Nutzen bzw. welche Auswirkungen auf den Wirksamkeitsgrad der gezielte personelle und sächliche Ressourceneinsatz hat, ob derartige operative Maßnahmen wirtschaftlich und kriminaltaktisch sinnvoll und zweckmäßig sind. Dies erfolgt in der Weise, dass erstens die Kosten von Institutionen und Maßnahmen zur Kriminalitätsreduktion, zweitens die Kriminalitätskosten und der Grad der Wirksamkeit (z.B. Steigerung der Aufklärungsquote) und drittens die Wirkungsmechanismen dieser Maßnahmen festgelegt werden. Folgende Projekte werden empirisch untersucht: Videoüberwachung in Darmstadt, Bekämpfung von Graffiti, Diebstahl aus Kraftfahrzeugen. Ein wesentliches Ziel ist anhand dieser drei empirischen Studien im lokalen Bereich der Polizei Südhessen exemplarisch nachzuweisen, in welchem Verhältnis der verstärkte gezielte Einsatz personeller und sächlicher Ressourcen zu dem Nutzen bzw. der Wirksamkeit steht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 254, XIV S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen