Tätigkeitsspektrum, Wirksamkeit, Akzeptanz und Handlungspotenziale der "Regionalstellen Frauen und Arbeitsmarkt" im Land Brandenburg. Studie.

Bernien, Maritta/Putzing, Monika
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2411-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den Jahren 1991/92 wurde auf Basis eines strukturpolitischen Ansatzes mit der Förderung von "Regionalstellen Frauen und Arbeitsmarkt" in den einzelnen Landkreisen begonnen, um der Benachteiligung der Frauen in einem integrativen Ansatz hinweg zu begegnen. Das Forschungsprojekt zur Evaluierung der Regionalstellen will Tätigkeitsinhalte analysieren und Erfolge bewerten, ausloten, wo im regionalen Kontext die Möglichkeiten und die Grenzen der Arbeit der Regionalstellen liegen und wie die Arbeit weiter profiliert werden kann. Zunächst werden methodisches Vorgehen und Untersuchungsschritte (Befragung der Mitarbeiterinnen der Regionalstellen und ihrer Träger, der Kooperationspartner sowie vertiefende Fallstudien) vorgestellt und der Kontext, in dem sich die Arbeit der Regionalstellen vollzieht, skizziert. Nach einer idealtypischen Darstellung des Anforderungsprofils wird das konkrete Tätigkeitsspektrum untersucht und aufgezeigt, welche inhaltlichen Schwerpunkte sich die Regionalstellen unter den spezifisch regionalen Bedingungen gesetzt haben und wie sich diese in der Zeit eventuell verändert haben. Die Untersuchung fragt auch nach dem Verständnis von inhaltlicher Profilierung und Kernaufgabe in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Problemlagen in den einzelnen Landkreisen. Schließlich wird versucht, die Wirksamkeit der Arbeit und die Erfolgsmaßstäbe zu erfassen, die sich die Regionalstellen gesetzt haben und die sich in der Akzeptanz der Regionalstelle in der Region widerspiegeln. Zu den Erfolgsfaktoren gehören die personelle Kompetenz ebenso wie die Organisations- und Kooperationsstrukturen "vor Ort" sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Im Ergebnis der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für eine wirksame Profilierung ausgesprochen und konzeptionelle Überlegungen für eine kontinuierliche Qualitätssicherung und Erfolgsmessung angestellt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

getr. Pag.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Forschungsberichte; 13

Sammlungen