Medien im Alltag von Kleinkindern.

Feierabend, Sabine/Plankenhorn, Theresa/Rathgeb, Thomas
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1865-9330

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Thema Medien im Alltag von Kleinkindern wird sehr kontrovers diskutiert, wobei feststeht, dass Kindergarten- und Vorschulkinder heute keineswegs medienfern aufwachsen. Für die Konzeption einer altersgerechten medienpädagogische Begleitung und Hilfestellung sind Daten zum Medienumgang von Kleinkindern und zur Mediensituation in den Familien notwendig. Um dieses Hintergrundwissen zu liefern, hat der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) gemeinsam mit der SWR Medienforschung die "miniKIM-Studie" (Kleinkinder und Medien) durchgeführt. Sie liefert Ergebnisse zum Medienbesitz der Kinder, zu Mediennutzung, Umgang mit Fernsehen, Büchern, Handy, Computer und Internet sowie digitalen Spielen. Weitere Aspekte sind der Medienumgang der Haupterzieher sowie die Rolle von Medien im Kindergarten. Vollständiger Studienbericht: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Stuttgart 2015.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 105-106

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen