Urbane Gezeiten: Die Blue Ocean-Strategie als Handlungsansatz in urbanen Schrumpfungsprozessen - Ein Übersetzungsversuch.

Manzke, Arlett
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/450

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Aufgabenstellung lautet: Können durch Übertragung eines wirtschaftswissenschaftlichen Innovationskonzepts auf Stadtentwicklung Ideen und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Städteschrumpfung in Deutschland gewonnen werden? Die Arbeit zeigt, welche Potenziale die Blue Ocean-Strategie als wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz für den Umgang mit Phänomenen von Schrumpfungsprozessen hat. Der Fokus wird auf das Analyseverfahren gelegt, das den Kern der Blue Ocean-Strategie bildet, in dessen so genannten Suchpfaden die Aufdeckung neuer Entwicklungsmöglichkeiten und alternativer Denkrichtungen vollzogen wird. Zur Untermauerung der Leistungsfähigkeit der Strategie werden Stadtbeispiele und bereits entwickelte Handlungskonzepte eingebunden, die vorwiegend aus dem ostdeutschen, stark geschrumpften Raum gewählt sind. Die Untersuchung der Strategie auf ihr Potenzial für urbane Räume bewegt sich vorwiegend in der Verknüpfung und Integration stadt- und raumsoziologischer sowie kulturwissenschaftlicher Konzepte. Der Lebensraum Stadt wird aus Sicht der Einwohner und Akteure in einer Stadt betrachtet. Damit soll eine neue Blickrichtung auf bestehende Phänomene und ihre Bearbeitung geschaffen werden und dadurch neue Betrachtungsweisen und Handlungsmöglichkeiten generieren. Letztlich produziert die Übertragung der Analyseverfahren der Blue Ocean-Strategie auf urbane Schrumpfungsentwicklungen im Sinne des "translational turns" in der Kulturwissenschaft Austausch: Die Nutzung der Blue Ocean-Strategie für Bearbeitung städtischer Phänomene zeigt, dass vermeintlich fachfremde Werkzeuge genutzt werden können und Inter- und Transdisziplinarität nicht nur aufgrund des relativ leichten Vollzugs des produktiven Wechsels der Blickrichtung hohes Potenzial haben; Werkzeuge zur Bearbeitung von Phänomenen in urbanen Transformationsphasen sind bereits in anderen Disziplinen vorhanden. Das Ergebnis der Potenzialanalyse ist ein Leitfaden in Form eines Fragenkatalogs. Er fasst Ansatzpunkte zusammen, die eine Stadt für den Entwurf einer neuen Strategie im Umgang mit Schrumpfung und zur Entwicklung neuer Qualitäten urbaner Lebensräume nutzen kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

118, XII S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen