Integrierte Stadtteilerneuerung und Bewohneraktivierung in den USA.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/893-4
DST: R 200/1072

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge stammen aus einer Veranstaltung des "Forums für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf", auf der Anregungen für hiesige Erneuerungsstrategien aus der Vorstellung und Diskussion internationaler Ansätze gewonnen werden sollten. Mit der drastischen Beschneidung und Dezentralisierung sozialstaatlicher Programme in den USA bildete sich eine Vielzahl stadtteilorientierter Initiativen mit hohem Mobilisierungsgrad. Die Beiträge (teils deutsch, teils englisch) und Diskussionen stellen Rolle, Aufgaben und Rahmenbedingungen von Community development corporations (CDC) und Community based organizations (CBO) in den sozialpolitischen Kontext der USA wie in den Rahmen der Stadtteilentwicklung und erörtern die damit verbundenen Implikationen aus politischer und demokratietheoretischer Sicht. Beachtenswerte Elemente der bürgerschaftlichen Selbsthilfe und Planungsbeteiligung liegen vor allem im Aufbau lokaler Selbstorganisation, im Grad der Vernetzung, der Professionalität in der Mittelakquisition, in Management und Lobbyarbeit. Eine bloße Übertragbarkeit von Strategien und Maßnahmen auf hiesige Verhältnis ist generell weder möglich noch wünschenswert, da in den Beiträgen auch deutlich wird, daß der Konkurrenzkampf um Fördermittel einen bestimmten Typus von Stadtteilgruppen hervorgebracht hat, bei denen es sich um "Tarn- und Reparaturbetriebe" für die Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt- und Wohnungsprobleme marginalisierter gesellschaftlicher Gruppen handelt, die überwiegend über Selbstausbeutung funktionieren. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

63 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ILS-Schriften; 142

Sammlungen