Baulasten im öffentlichen Recht und im Privatrecht.
Bauverlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bauverlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2811
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Besonders in Ballungsgebieten wird Bauland immer knapper, die Bebauung der vorhandenen Flächen dadurch immer dichter. Dies bewirkt zwangsläufig, daß bauordnungsrechtliche Anforderungen, wie Zugang, Abstandsflächen und Stellplätze, oftmals auf dem Baugrundstück selbst nicht erfüllt werden können. Um trotzdem die Bebaubarkeit zu ermöglichen, sehen die meisten Landesbauordnungen vor, daß ein Nachbargrundstück mit einer entsprechenden öffentlich-rechtlichen Verpflichtung belastet werden kann. Diese Grundstücksbelastung wird als Baulast in das Baulastenverzeichnis eingetragen. In vielen Fällen ist die Übernahme einer Baulast notwendige Voraussetzung für die Erteilung einer Baugenehmigung. Baulasten gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung insbesondere bei der Begründung und Sicherung bauplanungsrechtlicher Rechtsverhältnisse. Bedingt durch die rechtliche Sonderstellung der Baulast sind die verwaltungs- und zivilrechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Baulastbestellung nicht immer leicht und zweifelsfrei zu erkennen. Das Handbuch erläutert auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Fachliteratur sowie der Rechtsprechung und vieler unveröffentlichter Gerichtsentscheidungen alle Aspekte der Baulasten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
245 S.