Stadt statt Auto. Neue städtebauliche Qualitäten mit weniger Autos.
Verl. f. wiss. Publ.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. wiss. Publ.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/879
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Reader, der anläßlich des 5. Internationalen WOHNBUND-Kongresses zum Thema "Neue Wege der Planungskultur" entstanden ist, stellt neue Konzepte zur Verkehrsreduzierung vor. Er faßt die städtebaulichen Argumente und die Erfahrungen der organisatorisch bereits am weitesten fortgeschrittenen Verkehrs- und Autoreduzierungskonzepte zusammen.In der Bundesrepublik sind das "Bremer Modell: Wohnen ohne (eigenes) Auto" und "Weniger Autos für die Tübinger Südstadt". Die ausführliche Beschreibung beider Projekte soll verdeutlichen, daß bereits das bestehende Recht Einschränkungen des privaten Kraftfahrzeugverkehrs möglich macht, wenn auch mit erheblichem Regelungsaufwand.Im Beitrag "Neue Dimensionen im kosten- und flächensparenden Bauen durch autofreie Stadtteile" werden anhand einer zentrumsnahen Beispielsfläche in Dortmund mittels einer Modellrechnung vor allem die ökonomischen Vorteile von autofreien Stadtteilen aufgezeigt. Ein anderer Beitrag erörtert "neue städtebauliche Qualitäten durch weniger Autos". Verkehrsreduzierungskonzepte im Städtebau sind kommunale Vorhaben, deren Voraussetzungen im Aufsatz "Autofreies Leben in der Stadt - Anforderungen der Kommune" erörtert werden.Der Reader stellt darüber hinaus verschiedene Ansätze eines veränderten Transportmanagements dar, die mithelfen den Autoverkehr auf ein Minimum zu begrenzen: Car-Sharing- Organisationen (am Beispiel "Stattauto Berlin" dargestellt) und die Arbeit von Mobilitätsberatungen (am Beispiel eines Bremer Projektes). Der Bericht "Ohne Auto zur Arbeit" dokumentiert bestehende Projekte von Unternehmen, Einfluß darauf zu gewinnen, daß die Mitarbeiter die Arbeitswege zunehmend ohne eigenes Auto zurücklegen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
136 S.