Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen im internationalen Vergleich. Forschungsvorhaben des Bundesministeriums der Finanzen.

Friedrich, Peter/Kaltschütz, Anita/Nam, Chan Woon/Parsche, Rüdiger/Wellisch, Dietmar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/2825

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Das bürgerliche Engagement in Deutschland, d. h. politische, soziale, kulturelle und gesellige Aktivitäten der Bevölkerung, soll stärker gefördert werden. In diesem Zusammenhang ist auch daran gedacht, die steuerlichen Regelungen so zu gestalten, dass Engagement der Bevölkerung zunimmt bzw. weniger stark behindert wird. Die Untersuchung vergleicht die Besteuerung der gemeinnützigen Organisationen in den anderen EU-Ländern sowie USA und Japan. Insbesondere werden in diesem Zusammenhang die jeweiligen Ertrag-, Umsatz-, Erbschaft- und Schenkungsteuervorschriften dokumentiert und vergleichend dargestellt. Auf der Basis der ausgeführten Vorschriften lassen sich unter Umständen positive Anregungen für die Umgestaltung der steuerlichen Regelungen hierzulande finden, die zu einer Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements führt und die Leistungsfähigkeit der entsprechenden Organisationen fördert. Zur Durchführung der von der Länderzahl, aber auch von der Breite und Tiefe der Fragestellung her sehr umfangreichen Untersuchung wurde u. a. auf das CESifo-Netzwerk zurück gegriffen. In diesem sind internationale Wissenschaftler vertreten. Durch diese Unterstützung konnten wesentliche Erkenntnisse über die gesetzlichen Vorschriften in den hier behandelten Ländern über Haftung und Verwaltung sowie die steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Organisationen gewonnen werden. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 378 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ifo-Forschungsberichte; 24

Sammlungen