Randbemerkungen. Positionen im Berchengebiet und in den Öhmdwiesen

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Konstanz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Projekt "Randbemerkungen" stellt das Quartier Berchen/Öhmdwiesen vor. Es ist als "Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf" teil vom Programm Soziale Stadt. Der Stadtteil hat bei den BürgerInnen der Stadt ein schlechtes Image, sofern er überhaupt wahrgenommen wird. Die BürgerInnen anderer Stadtteile bezeichnen das Quartier als "sozialen Brennpunkt", "Scherbenviertel", "Ghetto", geben häufig jedoch zu, noch nie dort gewesen zu sein. Ziel des Projektes war es, dieser Abwesenheit entgegenzutreten. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden mittels Perspektiven- und Methodentriangulation Lieblingsorte und Wohlfühlorte entdeckt, eine Medienanalyse durchgeführt und mittels teilnehmender Beobachtungen und Interviews mit AnwohnerInnen und Experten viele kleinteilige Informationen und Eindrücke zusammengetragen. Fakt ist: Das Quartier Berchen/Öhmdwiesen ist besser und schöner als sein Ruf, allerdings führen die bauliche Substanz, die periphere Lage und die (mediale) Aufmerksamkeit auf das Gebiet im Rahmen von Soziale Stadt zur Stigmatisierung des Gebietes und seiner AnwohnerInnen. Die Ergebnisse überzeugen auf der wissenschaftlichen Ebene durch das triangulative Forschungsdesign und den gezielt eingesetzten Perspektivwechsel auf allen Projektstufen. Darüber hinaus leistet das Projekt einen Beitrag zu aktuellen Diskussion des Programms Soziale Stadt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

20 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen