Die Funktion von Verdichtungsräumen im Prozeß der Politikverflechtung. Ansätze zu einer Theorie gebietskörperschaftlicher Interaktion unter Bedingungen stagnierenden oder rückläufigen wirtschaftlichen und demographischen Wachstums.

Fuerst, Dietrich/Hesse, Joachim Jens
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/252

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In ihrer Analyse der Politikverflechtungen, also der gemeinsamen Aufgabenplanung und -finanzierung von Bund, Ländern und Gemeinden, haben die Autoren bisher ausgeklammerte Bereiche untersucht, die über die Perspektive eines Ressorts hinausgehen. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß Verdichtungsräume im Prozeß der Politikverflechtung aufgrund ihrer schwergewichtigen Bindung an Interessen der Einkommensverwendung über Potentiale zur Reduktion ihres Problemdrucks zulasten bzw. in Kooperation mit anderen Gebietskörperschaften verfügen. Sie sind nicht immer in der Lage, diese Potentiale zu nutzen, letztlich auch deshalb nicht, weil ihr politischer Organisationsgrad gegenüber dem Staat zu niedrig ist, bzw. die Interessenkonflikte innerhalb und zwischen ihnen zu hoch sind. Entwickelt wurde die Hypothese, daß der Staat trotz zunehmender Eingriffe in kommunale Handlungsspielräume lokale Probleme nicht effizienter zu lösen in der Lage ist. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Zimmermann, Horst u. a.: Ballung und öffentliche Finanzen, Hannover: (1980), S. 165-184, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschungs- und Sitzungsberichte; 134

Sammlungen