Europäisches Modellprojekt: Naturschutzgebiet Taubergießen und Ile de Rhinau. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und sanfter Tourismus.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Naturschutzgebiete Taubergießen und Reserve naturelle Ile de Rhinau sind naturschutzfachlich von europäischer Bedeutung und gehören zu den meist besuchten Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg und dem Elsass. Die Besonderheit des Naturschutzgebietes Taubergießen ist, dass es zwar auf deutschem Gebiet liegt, jedoch ein großer Teil gemarkungsfrei ist und im Eigentum der französischen Gemeinde Rhinau steht. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass es unmittelbar an die naturräumlich gleichartige Reserve naturelle Ile de Rhinau in Frankreich angrenzt. Die Nähe der beiden Naturschutzgebiete und die Flächenverzahnung machen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Schutz der Landschaft sinnvoll. Daher stellte die Gemeinde Kappel-Grafenhausen als Projektträger einen Förderantrag im Rahmen des EU-Projekts Interreg III. In dem Beitrag werden die zentralen Inhalte des Modellprojekts beschrieben, die dazu beitragen sollen, die gemeinsamen Naturschutzgebiete in ihrer Wertigkeit zu erhalten und durch eine sensible Besucherlenkung den Interessen der Besucher gerecht zu werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 16
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 649-651