Erfolgreiche und nachhaltige Revitalisierung von Brachflächen. REVIT.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/1503
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
REVIT ist eines der größten Projekte, das von der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B Nordwesteuropa gefördert wird. Das Ziel des Projektes ist es, durch transnationale Kooperation einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Effizienz und einer umfassenderen Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Revitalisierung von Brachflächen zu leisten. Die Wiedernutzung von Brachflächen trägt effektiv zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei. Die beteiligten Partnerstädte haben in ihrer Zusammenarbeit neue Herangehensweisen an die Revitalisierung von Brachflächen entwickelt. Sie haben sich dabei auf Prozesse zur Beteiligung von Interessengruppen, neue Finanzierungsmethoden, insbesondere Public Private Partnerships (PPP), Marketingmethoden sowie die Erhaltung und Förderung von industriellem Kulturgut konzentriert. Außerdem haben sie gemeinsam an einem System für eine Evaluierung der Nachhaltigkeitsaspekte bei der Innenentwicklung gearbeitet, das auf jede Fläche individuell anwendbar ist. Zur Abrundung des integrativen Ansatzes hat das Konsortium weitere Schwerpunkte auf umwelttechnische Aspekte wie zum Beispiel Altlastensanierung, Artenschutz und Wasserwirtschaft gelegt. Die Wiedernutzung von bestehenden öffentlichen Flächen und Industriearealen spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von urbaner Zersiedelung und kleinräumiger Verstädterung und trägt somit zur Schaffung der grundlegenden Voraussetzungen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung bei. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
79 S.