Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B. Praxiskommentar BGB-Werkvertragsrecht, BGB-Kaufrecht und VOB/B. 3. überarb. u. akt. Aufl.
Bundesanzeiger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesanzeiger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 291/972
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand zahlreicher Übersichten, Grafiken, Beispiele und Tipps aus der Praxis veranschaulichen die Autoren die Thematik "Bauabwicklung und Bauvorhaben". Besonders hilfreich sind die direkt einsetzbaren Mustertexte und praktischen Checklisten. Sämtliche Teile der Neuauflage wurden aktualisiert, viele aktuelle und teils grundlegende Urteile wurden eingearbeitet, etwa die Rechtsprechung des BGH zur Zuschlagsverzögerung oder zum Schadensersatz bei Kaufverträgen. Für die Abwicklung von Bauverträgen gilt: die VOB/B bleibt wichtigste Vorschrift. Wenn auch ihre Privilegierung weggefallen ist - und damit die Bedeutung des Werkvertragsrechts des BGB zunimmt. Für viele Verträge aus der täglichen Praxis der Bauabwicklung zählt deshalb: die VOB/B sollte Vertragsbestandteil sein. Denn sonst kommt es allein auf das BGB an. Das oft zu wenig beachtete Kaufvertragsrecht betrifft dabei alle Verträge über die Lieferung von beweglichen Gegenständen - und damit viele Verträge des täglichen Baugeschehens. Dieser Kommentar ist ein fundiertes und verständliches Werkzeug für die tägliche Praxis und damit unverzichtbar für alle, die an Bauvorhaben beteiligt sind!
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
732 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bau - Immobilien - Vergabe