Qualifikation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein/Hamburg. Aktuelle und künftige Potentiale und Engpässe. Handlungsbedarf für Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. Gutachten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/1575
IFL: 2004 B 0237
IFL: 2004 B 0237
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Zusammenfassung
Untersuchungsraum des Gutachtens sind Schleswig-Holstein und Hamburg, Vergleichsmaßstab das Bundesgebiet. Ausgangspunkt des Berichts ist eine Bestandsaufnahme arbeitsmarktrelevanter Entwicklungsprozesse in Deutschland. Sie geht von den langfristig sichtbaren Trends, demographischer Wandel, technologische Entwicklungen und Wandel der Erwerbsstrukturen aus, beschreibt die Beschäftigungs- und Absolventenentwicklung in den vergangenen 20 Jahren und stellt Szenarien zur zukünftigen Entwicklung an. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der Prognose der Schüler- und Studierendenzahlen bis 2015 und insbesondere mit den zukünftigen Absolventen der Universitäten und Fachhochschulen der beiden Länder bis nach 2020. Der Arbeitskräftebedarf, insbesondere der Ersatz ausscheidender Arbeitskräfte durch Berufsanfänger bzw. Absolventen, ist Gegenstand des folgenden Abschnitts. Er nimmt insofern den Großteil des Berichts ein, als hier verschiedene Informationsquellen genutzt werden, um ein differenziertes Gesamtbild zu entwickeln: Persönliche Intensivgespräche mit Geschäftsführern, aufwändige standardisierte schriftliche Betriebsbefragungen, die Auswertung von Stellenanzeigen für Berufsanfänger, die empirische Analyse einer ungewöhnlich differenzierten Datei der amtlichen Beschäftigtenstatistik. Bei der Zusammenführung von Angebot und Nachfrage konzentrierten sich die Ausführungen auf das Hochqualifikationssegment. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
136 S., Anh.