Een meedogenloos bouwer van de moderne stad. (Ein gnadenloser Erbauer der modernen Stadt.)

Meyer, Han
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1657

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Robert Moses, einst "greatest builder of America" genannt, ist trotz seines großen Einflusses in Europa fast vergessen. In den USA jedoch wird beim Thema Stadterneuerung großen Stils der Ruf nach einem starken Mann wie Moses immer lauter. Als Vorsitzender des "State Council of Parks" und "City Park Commissioner" reorganisierte Moses ab 1918 nicht nur die gesamte Stadt- und Staatsverwaltung ("Power Broker"), er entmachtete auch die Civil Works Administration, indem er selbst 600 Architekten in Dienst nahm und sich zum "City Construction Coordinator" ernannte. Dank Moses floss 1/7 der Gelder des New Deal nach New York. Bis Ende der 30er Jahre schuf er 10 Stadt- und 8 Staatsparks, 10 Schwimmbäder, 320 Spielplätze, 6 Tunnel/Brücken und 17 "Parkways". Moses liebte vor allem New Yorks Ufer, die kollektive Identität und den amerikanischen (Auto-)Traum. Gnadenlos ließ er Parkways, Highways, Expressways an den Ufern Manhattans, durch Queens und Brooklyn schlagen. Sein berüchtigtes Werk der "Cross Bronx Expressway" (ein General, Straßenbauer in Birma während des Krieges, beriet ihn) - sprengte eine gerade Linie in die hügelige South Bronx. Zu den 5.000 Obdachlosen kamen weitere 10.000, die wegen Dynamitschäden ihre Wohnungen verlassen mussten und der Stadtteil hatte abgedankt. Als er schließlich 3 Highways durch Manhattan plante, begannen auch ihm bisher wohlgesonnene Kreise, sich ihm zu widersetzen: 1966 verlor Moses alle Ämter bis auf den Direktorposten der Triborough Bridge Authority. (GUS)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Archis, (1989), Nr.4, S.38-47, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen