Nachbarschaftliche Hilfen. Hohe Erwartungen an Mehrgenerationenwohnprojekte in der Rechtsform der Genossenschaft.

Kuhnke, Yvonne
Informationskreis für Raumplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Informationskreis für Raumplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0176-7534

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

57 der 106 im Zeitraum von 2000 bis 2011 in der Rechtsform der Genossenschaft realisierten gemeinschaftlichen Wohnprojekte verfolgen einen Mehrgenerationenansatz (vgl. BBSR 2012). "Diese Rechtsform stellt für gemeinschaftliche Ansätze den stimmigen Rahmen dar, weil sie auf Gemeinschaftseigentum und den genossenschaftlichen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung beruht" (BBSR 2014: 36). Mit dem zunehmenden Engagement von (Bestands-)Genossenschaften in einem zuvor von Eigentumsprojekten dominierten Markt verknüpft sich die Hoffnung, dass erwartete positive Effekte für die Bewohner auch für Interessenten mit geringeren finanziellen Ressourcen und/oder notwendigen Fachkompetenzen zugänglich werden (vgl. BBSR 2014: 39).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumplanung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-26

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen