Das Recht des einzelnen Wohnungseigentümers zur Durchführung von Baumaßnahmen auf eigene Kosten.

Roell, Ludwig
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bauliche Veränderungen an Eigentumswohnanlagen bedürfen grundsätzlich der Zustimmung aller Wohnungseigentümer. Von diesem Grundsatz macht § 22 I 2 WEG eine wichtige Ausnahme: Will ein Wohnungseigentümer eine solche Maßnahme durchführen, so bedarf er nicht der Zustimmung anderer Eigentümer, wenn die bauliche Veränderung die anderen Wohnungseigentümer nicht über das in § 14 WEG bestimmte Maß hinaus beeinträchtigt. Die praktische Bedeutung dieser Bestimmung ist groß. Sie betrifft z.B. den Einbau von Fenstern mit Isolierglas zur Wärmedämmung oder zum Schallschutz, die Anbringung von Amateurfunkantennen und von Werbeschildern. Besondere Probleme ergeben sich hierbei in Mehrhausanlagen.; hier ist das Änderungsrecht ohne Zustimmung der nicht betroffenen Eigentümern besonders weit gezogen. rh

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 37(1984)Nr.3, S.106-108, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen