Entwicklung von ÖPP-Projektstrukturen im Gesundheitswesen unter Einbeziehung von medizintechnischen Leistungen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach Klärung der Voraussetzungen für die Einbeziehung von medizintechnischen Leistungen in Öffentlich-Private Partnerschaften wurden bedarfsgerechte und marktgängige Projektstrukturen und Ausgestaltungsmöglichkeiten und eine Untergliederung der Projekte in ÖPP-Hochbauprojekte mit Medizintechnikanteil (Gebäudefokus) sowie Medizintechnik-Partnerschaften (Medizintechnikfokus) vorgenommen, da diese Grundmodelle die größten Unterschiede bzgl. Ausgestaltungsmöglichkeiten aufweisen. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung erfolgt eine weitere Differenzierung der Hochbauprojekte in Klinik(teil)neubauten und größere bauliche Umstrukturierungen einerseits sowie Spezialbauten andererseits. Bei den Medizintechnik-Partnerschaften wird zwischen Projekten mit Einbeziehung kleinerer Baumaßnahmen sowie ausschließlicher medizintechnischer Leistungserbringung unterschieden. Von fast allen Gesprächsteilnehmern wurde dabei die Anwendung der wesentlichen ÖPP-Strukturmerkmale Lebenszyklusansatz-optimierte Risikoverteilung, outputorientierte Leistungsbeschreibung, anreizorientierte Vergütung auch für medizintechnische Leistungen als geeignet angesehen. In weiteren Gesprächen mit ausgewählten Ansprechpartnern wurden Ausgestaltungsmöglichkeiten dieser Projektstrukturen unter Einbeziehung von konkreten Praxisbeispielen diskutiert. Vor allem durch Universitätsklinika werden sowohl Klinikteilneubauten, wie das Untersuchungs- und Behandlungszentrum West (U/B-West) am Universitätsklinikum Köln, und Spezialbauten, wie das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE), bereits als ÖPP-Hochbauprojekt mit Einbeziehung medizintechnischer Leistungen umgesetzt. Im Ergebnis erleichtert die Arbeit einem Klinikum nach Analyse der individuellen Bedarfssituation die Wahl der passenden Projektstruktur.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
94 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖPP-Schriftenreihe; 9