Aus der Praxis des Immissionsschutzes bei Rammerschütterungen.

Arnold, K./Beck, W.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1399

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im allgemeinen ist es nicht durchsetzbar bei Rammerschütterungen höhere KB-Werte als 0,4 für Wohnräume, in denen sich Menschen längere Zeit aufhalten, durchzusetzen. Dabei sind zwar die in der DIN 4150, Teil 2, genannten Anhaltswerte für die Beurteilung von Erschütterungen eine Hilfe, sie werden aber, sofern es zu einem Rechtsstreit kommt und medizinische Sachverständige die Einflussgröße "Erschütterungs- und Lärmeinwirkungen" vom medizinischen Standpunkt beurteilt werden müssen, in der Regel zu Gunsten der betroffenen Bürger festgelegt. Abschließend geht der Autor auf ein Beispiel für die Beurteilung von Erschütterungen gegenüber Gebäuden ein. rh

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für das gesamte Sachverständigenwesen 3(1982)Nr.3, S.49-53 Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen