Die Verantwortung der Jugendhilfe für Kinder von Eltern mit chronischen Belastungen. Dokumentation der Fachtagung in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind e.V. am 17. und 18. Juni 2004 in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/1165
DIFU: SER CXV/49
VfK: 05/F1785
DIFU: SER CXV/49
VfK: 05/F1785
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
EDOC
KO
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jugendhilfealltag werden zunehmend Probleme von Kindern, die mit chronisch belasteten Eltern zusammenleben, wahrgenommen: Kinder, die zum Beispiel in suchtbelasteten Familien leben, psychisch kranke Eltern oder jugendliche Mütter haben. Diese Erkenntnis führt aber in der Praxis noch nicht zu gezielten (strukturellen) Hilfeangeboten. Bisherige Lösungen werden oftmals noch als unzureichend eingeschätzt. Ein besonderes Problem dabei ist, wie im Alltag eher unauffällige Kinder, deren Eltern chronische Störungen haben, erkannt werden können, welche Möglichkeiten diese Kinder haben, sich zu schützen, und was altersspezifisch bei der Entwicklung von Hilfeangeboten zu beachten ist. Ziel der Tagung war es u.a., sich damit auseinander zu setzen, welche Wirkungen chronische Belastungen unter dem Aspekt von Entwicklungsgefährdung und von Entwicklungschancen auf das Alltagsleben betroffener Kinder und die Erziehungsfähigkeit ihrer Eltern haben, wie frühzeitig ein Hilfebedarf, auch bei "unauffälligen Kindern", identifiziert werden kann, welches Wissen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Umgang mit Kindern von chronisch belasteten Eltern brauchen und wie vorhandene Hilfestrukturen sinnvoll verknüpft werden können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
209 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe; 49