High tech meets culture in a natural environment. Entwicklungskonzept AURORA für die Region Mecklenburgische Ostseeküste im Dreieck Wismar - Rostock - Güstrow.

Braun, Gerald/Diensberg, Christoph/Siebert, Julia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Rostock

Sprache

ISSN

1430-0524

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1973-4
IFL: 1997 B 358 - 15

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Zusammenfassung

Das Entwicklungskonzept "AURORA" hat das Ziel, den anhaltenden Verlust an kreativen Köpfen in der Region "Mecklenburgische Ostseeküste" (im Dreieck Wismar, Rostock und Güstrow) und peripherer Ränder durch ein Ansiedlungsmanagement zu stoppen und umgekehrt aus den Metropolregionen Hamburg und Berlin "High Potentials" und auch aktive Senioren anzuziehen. Zielgruppen sind primär dynamische Existenzgründer und "Entrepreneurs" in innovativen Marktsegmenten, Senioren und Vorruheständler mit überdurchschnittlichem Bildungs- und Einkommensniveau, Absolventen der Hochschulen und Fachhochschulen des Landes mit hohem Engagement für die Region. Mecklenburg-Vorpommern als das räumliche Umfeld der Region gehört zu den struktur- und entwicklungsärmsten Regionen der EU. Auf der Grundlage theoretischer und praktischer Erkenntnisse regionaler Entwicklung sowie realistischer Umsetzungschancen wurde in diesem Raum eine Modellregion abgegrenzt, die Vorteile einer hinreichend tragfähigen Basis von Entwicklungspotenzialen mit Nachteilen struktureller Defizite (Disparitäten) auch räumlich kombiniert, die auch städtische und innovative Entwicklungspole umfasst (Wachstumspole), deren innere und äußere infrastrukturelle Bindungen eine nachhaltige Entwicklung erleichtern und in der die Projektpartner eine gute Kooperationsbasis haben. Bei weiterer Entwicklung kann die Modellregion als Entwicklungsmotor für einen größeren Raum dienen. Raum und Modellregion werden bislang vor allem mit einem großen naturräumlichen Potenzial identifiziert, kaum jedoch mit Innovativität und Entwicklungsdynamik. Die Gegenstrategie muss daher sein, das Anspruchsniveau und den Lead-Charakter von Innovationen besonders hoch zu setzen, sowie dies aktiv, image- und öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. Für die Umsetzung des AURORA-Konzeptes werden beispielhafte Projektidee aus dem Sektor "Schaffung einer Virtual Community" vorgestellt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

53 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rostocker Arbeitspapiere zu Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development; 15

Sammlungen