Der Graspollengehalt der Luft in Mitteleuropa.

Fuckenrieder, Klaus
No Thumbnail Available

Date

1976

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 77/3324-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Allgemeine Aussagen über den charakteristischen Pollengehalt in der Luft eines Meßortes sind nur durch langjährige Beobachtungen möglich.Die Arbeit stellt eine Auswertung langjähriger (bis 8-jähriger) Meßreihen dar.Die über ganz Deutschland verteilten Meßstellen unterscheiden sich in Höhe, Klima und Vegetation.Sie liegen an der Küste, im Dünengürtel, in landwirtschaftlich genutzten Gegenden mit Ackerbau und Gründlandwirtschaft, in Gegenden mit ausgedehnten Wäldern und schließlich in Zentren und Vororten von Städten.Für jeden Meßort werden Angaben über mittlere und maximal zu erwartende Konzentration an Graspollen und ihr jeweiliger Anteil am Gesamtpollengehalt der Luft gemacht.Die langjährigen Meßreihen gestatten Aussagen über den charakteristischen Verlauf der Graspollenkonzentrationen während einer Vegetationsperiode und über die Hauptsaison für das Auftreten der Graspollen in der Luft.Weiterhin werden die stündlichen Veränderungen des Graspollengehalts der Luft an einzelnen Tagen dargestellt und mit einigen meteorologischen Parametern wie Temperatur, relativer Luftfeuchte, Windrichtung, Windhöhe und Regenhöhe verglichen.Ein weiterer Abschnitt befaßt sich mit der Roggenpollenkonzentration in Stadtgebieten, weil dieser Pollenart auch dort große allergische Bedeutung zukommt.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Berlin: Selbstverlag (1976), 85 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Berichte; 9/76

Collections