European flexicurity: concepts (operational definitions), methodology (monitoring instruments), and policies (consistent implementations.)

Tangian, Andranik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1861-0625

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/445

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Das Konzept Flexicurity umfasst die Kompensation der Arbeitsmarktderegulierung (Flexibilisierung) durch Fortschritte in der Beschäftigungssicherheit und sozialen Sicherheit. Um die Flexicurity-Politiken in Europa nachzuvollziehen, werden Flexicurity-Indikatoren entwickelt. Die europäischen Flexicurity-Politiken werden in der neo-liberalen Perspektive, vom gewerkschaftlichen Standpunkt und im Rahmen der Konzeption des europäischen Wohlfahrtsstaates analysiert. Die empirische Studie zeigt, dass entgegen politischer Versprechungen und theoretischer Betrachtungen die Deregulierung der europäischen Arbeitsmärkte absolut dominiert. Um den politischen Widerspruch zu beseitigen, wird eine so genannte Flexinsurance (Flexicurity-Versicherung) vorgeschlagen. Der Beitragsanteil des Arbeitgebers zu den sozialen Kassen soll proportional zu der Flexibilität des Arbeitsvertrages und dem entsprechenden Risiko der Arbeitslosigkeit gebildet werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

59 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

WSI-Diskussionspapiere; 148

Sammlungen