Wohnbaulandangebot im ländlichen Raum. Fallstudie zu Umfang, Struktur und Inanspruchnahme von Baurechten als Rahmenbedingungen für die Siedlungsentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/1764-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung und Erprobung eines Instrumentariums, mit dem das Angebot an Wohnbauland systematisch erfaßt und analysiert werden kann. Damit sollen regional differenzierte Strukturdaten der Wohnbaulandausweisung als Entscheidungshilfen für Kommunen und Landesregierung zur Verfügung stehen. Für den Landkreis Holzminden wird exemplarisch eine Baulandbilanzierung als Beurteilungs- und Steuerungsinstrument erstellt. Auf der Grundlage der methodischen Überlegungen und empirischen Erstellung der Bilanzierung wird abschließend eine Konzeption für eine Wohnbaulanddatei entwickelt. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Wohnbauland , Angebot , Bestandsaufnahme , Instrument , Baurecht , Ländlicher Raum , Städtebaupolitik , Methode , Raumordnung , Bebauung , Baufläche
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Selbstverlag (1983), 77 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wohnbauland , Angebot , Bestandsaufnahme , Instrument , Baurecht , Ländlicher Raum , Städtebaupolitik , Methode , Raumordnung , Bebauung , Baufläche
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung; 125