Die "Grünen" zwischen Fortschritt und Tradition. Die grün-alternative Bewegung und ihre Bedeutung im politischen Kräfteverhältnis der Bundesrepublik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1760
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Grünen veränderten die Parteienlandschaft innerhalb und außerhalb des Parlaments der Bundesrepublik. In der Arbeit wird der Weg zur Partei, ihre soziale Basis und ihre Programmatik skizziert. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Ansätze, die die gesellschaftlichen Phänomene zu einem "Sinnensemble" zusammenfassen, wird in der Studie untersucht, wie sich die "grünen Forderungen" im ideologischen Kräfteverhältnis der Parteien inner- und außerhalb des Parlaments auseinandersetzen. Die Grünen haben sich verändert, und es ist abzusehen, daß sie zu einer ganz "normalen Partei" werden. Der Autor resumiert: "In der letzten Konsequenz unterstützte jedoch die grünalternative Bewegung, deren Akteure überwiegend der Mittelklasse entstammen, die konservative Wende" (S. 167). sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Konstanz: Hartung-Gorre (1990), 214 S., Lit.(Diss.; Konstanz 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Konstanzer Dissertationen; 259