Economics of Hybrid Photovoltaic Power Plants.

Breyer, Christian
Pro Business
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Pro Business

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271/312

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Um den optimalen Systemansatz für Photovoltaik(PV)-Kraftwerke abzuleiten, werden mehrere solare Ressourcen, die an die jeweiligen PV-Systeme angepasst sind, verglichen. Infolge der ökonomischen Bewertung der solaren Ressourcen werden zwei besonders wettbewerbsfähige PV-Systeme identifiziert. Dabei wurde das Konzept der Erfahrungskurven als wesentliche Methode für wirtschaftliche Projektionen in den 2010er Jahren genutzt. Die Haupttreiber für Kostensenkungen bei PV-Systemen sind die Lernrate der Technologie und die Wachstumsrate der Produktion. Die drei wesentlichen Marktsegmente der PV sind PV-Lösungen für netzferne Gebiete, dezentralisierte kleinere netzgekoppelte PV-Systeme und große PV- Kraftwerke. Das weltweite ökonomische Marktpotenzial wird hauptsächlich durch die Anwendung der 'grid-parity' und 'fuel-parity' Konzepte abgeleitet. Das Hybridisierungspotenzial von PV-Kraftwerken in Bezug auf alle relevanten Kraftwerksarten wird auf seine technische, wirtschaftliche und geografische Machbarkeit hin untersucht. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für hybride PV Kraftwerke werden diskutiert und umfassend für Öl, Gas und Kohle gefeuerte Kraftwerke, Windkraft, solarthermische Kraftwerke und Wasserkraftwerke analysiert. Für die 2010er Jahre werden detaillierte weltweite Nachfragekurven für hybride PV-Fossile Kraftwerke unter Einbezug aller fossilen Kraftwerke, Länderdaten und Brennstoffarten ermittelt. Das zentrale Ziel lautet, erneuerbare Kraftwerkstechnologien in das globale Elektrizitätssystem zu integrieren und dabei eine Durchdringung von 100% zu erreichen. Neben Ausgleichskapazitäten werden hierfür Speicher benötigt, insbesondere für die saisonale Elektrizitätsspeicherung. Erneuerbares Methan - RPM- bietet sich an. Ein solches Elektrizitätssystem könnte unter Einbezug des Wärme- und Transportsektors und sogar der Chemieindustrie wettbewerbsfähig sein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

515 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen