Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66 ff. TKG. Zur organisationsrechtlichen Verselbständigung staatlicher Verwaltungen am Beispiel der Privatisierung in der Telekommunikation.

Oertel, Klaus
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1821

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der erste Teil stellt die historische Entwicklung von der Deutschen Bundespost zur Regulierungsbehörde dar. Es wird hinterfragt, inwiefern das Organisationsrecht die Regulierungsbehörde unabhängig stellt. Dabei bezieht sich die Fragestellung auf die gewünschte Unabhängigkeit von Unternehmen, die zur Unabhängigkeit vom Ministerium führt. Diese Unabhängigkeit versteht sich wiederum als Unabhängigkeit von Weisungen und die verwaltungsrechtliche Abhängigkeit soll verwaltungspraktische Unabhängigkeit nicht ausschließen. Ein Teil der Studie befasst sich mit der Frage, inwieweit die Regulierungsbehörde nach Verfassungs- und Europarecht von den übrigen Aktivitäten des Bundes in der Telekom abzuschirmen ist und was ihr Organisationsrecht leistet. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

519 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Öffentlichen Recht; 818

Sammlungen