Kulturpolitik in Krefeld nach dem 2. Weltkrieg.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/3682

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die auf die Auswertung von Primärquellen, insbesondere unveröffentlichten Archivmaterialien, gestützte Arbeit untersucht im Schwerpunkt die städtisch verwaltete und finanzierte Kulturpolitik im Zeitraum von 1945 bis Anfang der 60er Jahre, bezieht aber auch die kulturellen Bemühungen nichtstaatlicher Institutionen und Organisationen ein. Die organisations- und ereignisgeschichtliche Darstellung der Entwicklung der Bereiche Museen, Theater und Musik sowie Erwachsenenbildung zeigt, daß die Kulturpolitik nach 1945 nicht von einem auf eine grundlegende Erneuerung gerichteten Konzept getragen war, sondern die Wiederherstellung einer bildungsbürgerlich geprägten Kultur- und Kunstpflege anstrebte. Da die kommunalpolitischen Instanzen kaum gestaltend tätig wurden, kam den jeweiligen Leitern der einzelnen Einrichtungen eine dominierende Rolle zu, so daß sie als die eigentlichen Träger und Initiatoren der städtischen Kulturpolitik anzusehen sind. bb/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Kulturpolitik, Museum, Theater, Erwachsenenbildung, Bücherei, Stadtbücherei, Volkshochschule, Kunstverein, Musikleben, Bildungswesen, Kultur, Stadtgeschichte, Kommunalpolitik, Verein

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: Lang (1982), 190 S., Lit.(phil.Diss.; Düsseldorf 1981)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Kulturpolitik, Museum, Theater, Erwachsenenbildung, Bücherei, Stadtbücherei, Volkshochschule, Kunstverein, Musikleben, Bildungswesen, Kultur, Stadtgeschichte, Kommunalpolitik, Verein

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 173