Der Beitrag internationaler und supranationaler Organisationen zur Korruptionsbekämpfung in den Mitgliedstaaten.

Wolf, Sebastian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

0179-2326

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/950

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der Forschungsbericht stellt den Abschluss des Projekts "Der Beitrag internationaler und supranationaler Organisationen zur Korruptionsbekämpfung in den Mitgliedstaaten. Fortschritte und Hindernisse" dar. Im ersten Kapitel wird nach einem geschichtlichen Überblick der Untersuchungsgegenstand mithilfe von vier zentralen Ansätzen der Internationalen Beziehungen analysiert: Idealismus, Realismus, Institutionalismus und Strukturalismus. Danach wird die Leistungsfähigkeit internationaler Antikorruptionsregime (Normgenerierung und Normdurchsetzung) untersucht. Das Thema Normdurchsetzung wurde bisher kaum behandelt und ist beim jetzigen Stadium der Entwicklung internationaler Antikorruptionsregime von besonderer Bedeutung. Die Studie berücksichtigt und vergleicht insbesondere die Verfahren der internationalen Organisationen zur Überprüfung der Umsetzung der von ihnen erarbeiteten Vorgaben (Monitoring); hinzukommen Fallstudien zu ausgewählten "Problemländern". Das nächste Kapitel betrachtet internationale Antikorruptionsregime als unabhängige Variablen. Auswirkungen der Regime auf nationale Korruptionsbekämpfungspolitiken werden am Beispiel des deutschen Antikorruptionsrechts analysiert. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen, bilanziert Fortschritte und Hindernisse bei der Korruptionsbekämpfung durch internationale Organisationen und formuliert Empfehlungen. Der Anhang liefert ergänzende Informationen, u.a. einen Überblick zur Siemens-Korruptionsaffäre. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 137 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Forschungsberichte; 253

Sammlungen