Streets in the sky. (Straßen, die in den Himmel wachsen - verdichteter Sozialwohnungsbau.)

Etherington, E. Bruce
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1567

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Verknappung des Baulands in dichtbesiedelten Städten Südostasiens und infolgedessen seine massiv steigenden Preise führen bei der Planung vom Sozialwohnungsbau zu verdichteten Wohnformen. Die unpersönlichen, großen Mietblöcke sind häufig von negativen Sozialerscheinungen begleitet. Kompakte Einfamilienhäuser andererseits bleiben trotz aller Versuche flächenintensiv und für die Niedrigeinkommensgruppen ein unerfüllbarer Traum. Diese Zwänge führten zur Entwicklung eines neuartigen Siedlungstyps, in dem die Vorzüge beider Wohnformen vereint sind: Hohe Wohndichte in einer Reihenhaussiedlung. Dieses wurde erreicht durch die Erstellung mehrerer Ebenen auf dem Grundstück, jede mit ihren eigenen Häusern, Gärten und ihrem eigenen Wegenetz. Auf diese Weise konnten 412 Wohneinheiten statt 140 Reihenhäuser auf einer Ebene geplant werden. (na)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Open house int., 13(1988), Nr.1, S.54-57, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen