Flächennutzung und Flächennutzungswandel in Bayern - Strukturen, Prozeßabläufe, Erklärungsansätze.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/461-4
BBR: Y 920/6
BBR: Y 920/6
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die geographische Analyse der Flächennutzung, d. h. der Inanspruchnahme und Gestaltung der Erdoberfläche durch den Menschen, steht in enger Verbindung zur Anthropogeographie. Aus dem Grunde werden in der Arbeit zunächst der Begriff der Flächennutzung und die Probleme ihrer statistischen Erfassung erörtert. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Flächen, die durch die Siedlungstätigkeit des Menschen bearbeitet sind: die Gebäude- und Verkehrsflächen. Zu den Zielen der Untersuchung gehört der Versuch, für Bayern generell aufzuzeigen, wie sich im Prozeß der gesellschaftlichen Veränderungen die Flächennutzung und ihr Umfang verändert haben. Am Beispiel ausgewählter Gebietstypen (Verdichtungsraum München, Alpenraum als Fremdenverkehrsgebiet, ländlicher Teil Mittelschwabens) werden Flächennutzungsmuster herausgearbeitet. sg/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Flächennutzung, Siedlungsfläche, Sozialgeographie, Sozialwandel, Nutzungswandel, Stadtumland, Verdichtungsraum, Ländlicher Raum, Freizeit, Fremdenverkehr, Wohnungswesen, Verkehr, Stadtgeographie, Siedlungsgeographie, Siedlungsstruktur, Entwicklung
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Kallmünz/Regensburg: Laßleben (1985), 147, XXXIV S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Univ.München 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Flächennutzung, Siedlungsfläche, Sozialgeographie, Sozialwandel, Nutzungswandel, Stadtumland, Verdichtungsraum, Ländlicher Raum, Freizeit, Fremdenverkehr, Wohnungswesen, Verkehr, Stadtgeographie, Siedlungsgeographie, Siedlungsstruktur, Entwicklung
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie; 29