Kommunale Machtstruktur in Kassel am Beispiel der Wirtschafts- und Strukturpolitik. Eine empirische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/514-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht die Kasseler Wirtschafts- und Strukturpolitik im Hinblick auf die Veränderungen infolge der Wiedervereinigung (durch die Nordhessen mit seinem Oberzentrum Kassel in die geographische Mitte der neuen Bundesrepublik rückte) und auf den Machtwechsel im Jahre 1993, in dessen Folge nach langer Dominanz der SPD ein Christdemokrat das Oberbürgermeisteramt übernahm. Es wird gefragt, welche politischen Maßnahmen seit der Wiedervereinigung zur Aufwertung der strukturschwachen Wirtschaftsregion Kassel ergriffen wurden und inwiefern sich die Einfluß- und Entscheidungsprozesse in der Kommunalpolitik nach 1993 gewandelt haben. Einer Darstellung der ökonomischen Situation und des institutionellen Gefüges sowie einer historischen Analyse der Entwicklung der sozialdemokratischen Verwaltungselite von 1980 bis 1993 folgt die Untersuchung der aktuellen Machtstruktur in den für die Wirtschafts- und Strukturpolitik verantwortlichen Institutionen. Die Analyse beruht auf einer quantitativen Befragung von 14 Experten und auf qualitativen Interviews, die der Autor 1996 durchführte. Abschließend wird unter dem Stichwort "Honoratioren und Ersatzpolitik?" ein skeptischer Zukunftsausblick gegeben. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 230 S.