Baumethoden für brandgeschützte Wohnbauten aus Holz mit 3 - 4 Vollgeschossen.

Sengler, Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/6660

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

iese Arbeit will darstellen und begründen, daß: 1) sichere, auf kurzem Weg erreichbare Fluchtwege wichtiger sind als extrem hohe Feuerwiderstandszeiten und daß daher Wohnbauten aus Holz auch mehr als zwei Vollgeschosse hoch sein können und dennoch kein größeres Sicherheitsrisiko darzustellen brauchen als vergleichbare Massivbauten; 2) die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen unabhängig vom Material beurteilt werden muß; 3) Wohnbauten aus Holz bis zu vier Vollgeschossen technisch möglich und sinnvoll unter den verschiedensten Gesichtspunkten sind und daß sie ferner als brandgeschützt gelten können, wenn alle tragenden Bauteile eine Feuerwiderstandsdauer von einer Stunde erreichen bei wirklichen sicheren Fluchtwegen und eng gefaßten Brandabschnitten, womit dann alle praxisorientierten Sicherheitsanforderungen für solche Bauten erfüllt sind, ohne Nachteil für deren Nutzwert.Weiterhin werden Beispiele alter und neuer Vielgeschoßbauten mit tragenden Holzkonstruktionen gegeben sowie Konstruktionsvorschläge gemacht. mkoe/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Selbstverlag (1982), 242 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Stuttgart 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschungsberichte aus dem Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen; 13

Sammlungen