Urban renovation and the impact upon low income families in Mexico City. (Stadterneuerung und ihr Einfluß auf einkommensschwache Familien in Mexiko City.)

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1775
IRB: Z 1171

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine besondere Form städtischer Wohnquartiere in Mexiko City, auf die sich in den letzten Jahren die Planungen zur Erneuerung und Nutzungsänderung konzentrierten. Es sind kleinere Mietwohnungsbezirke mit sehr schlechter Bausubstanz, häufig im inneren Stadtgebiet gelegen und daher für höherwertigere Nutzungen interessant. Untersucht wird, wie sich die Planungen auf die Mobilität der dort Wohnenden auswirken. Dies geschieht mit Daten der Planungsbehörde aus den Jahren 1972 und 1973. 75 dieser Wohnquartiere, shanty-towns oder ciudades perdidas, werden vor allem auch daraufhin untersucht, ob nach dem Abriss tatsächlich höherwertige Nutzungen auf den Arealen feststellbar sind. Es zeigt sich, dass die Wohnnutzung überwiegend erhalten blieb, sich die Ausstattung der Quartiere jedoch meist verbessert hat. (wb)

Beschreibung

Schlagwörter

Stadtviertel, Stadtteilplanung, Stadtentwicklung, Nutzungsänderung, Wohnbedingungen, Wohnungsmobilität, Sozialstruktur, Entwicklungsland, Stadterneuerung, Wohnen

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Urban Stud., 22(1985), Nr.3, S.199-207, Abb., Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Stadtviertel, Stadtteilplanung, Stadtentwicklung, Nutzungsänderung, Wohnbedingungen, Wohnungsmobilität, Sozialstruktur, Entwicklungsland, Stadterneuerung, Wohnen

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries