Das Bayerische Versammlungsgesetz - Vorbild für andere Länder oder Gefährdung der Versammlungsfreiheit unter Föderalisierungsdruck?
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Föderalisierung des Versammlungswesens im Rahmen der Föderalismusreform I war nicht unumstritten: Während Bund und Länder dem Versammlungsrecht als Verhandlungsmasse angesichts seiner weitgehenden Determinierung durch die Rechtsprechung des BVerfG kaum Bedeutung beimaßen, befürchtete die Wissenschaft eine die Versammlungsfreiheit gefährdende Rechtszersplitterung. Als erstes Land hat der Freistaat Bayern das Versammlungsgesetz des Bundes durch ein eigenes Landesversammlungsgesetz ersetzt. Dessen Analyse und Bewertung versprechen erste Antworten auf die Frage, ob das Versammlungswesen durch die Föderalismusreform tatsächlich in den Sog eines die Versammlungsfreiheit gefährdenden "negativen Konkurrenzföderalismus" geraten ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 283-292