Mechanisch-Biologisch Restabfallbehandlung in Buchen. Erfahrungen mit dem ISKA-Konzept.

Seifermann, Thomas
Vieweg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vieweg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-5829

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4648-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Integrierte Stoff- und Kundenorientierte Abfallwirtschafts-Konzept (ISKA) reduziert mit Hilfe einer mechanisch-biologischen Vorbehandlung - dem sog. Perkolationsverfahren - die Restabfälle in zwei Tagen auf knapp die Hälfte ihrer Urspruchsmasse. Die Perkolation ist eine Kombination aus aerober Intensivrotte (Hydrolyse) und anaerober Vergärung. Neben der Reduktion der Abfallmenge führt das ISKA-Konzept zu verschiedenen Sekundärprodukten, die sich bsw. als heizwertreiche Ersatzbrennstoffe eignen oder als stabilisierte Reststoffe im Einklang mit der Ablagerungsverordnung auch über 2005 hinaus deponiert werden können. In Kooperation mit der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises ging in Buchen im August 2000 eine großtechnische ISKA-Anlage in Betrieb. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Umweltpraxis

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 25-28

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen